der rechten Gehirnhälfte, ja, ist ja klar, die ist ja nicht, die ist ja in der Mitte so, jetzt kommt es ist so spannend, die Amigdala auf der linken Seite, linke Seite Logik verstand.
Bewährten hier Interpretation analysieren. Also kennst du ja, kennst du ja die linke Gehirnhälfte, die männliche Energie so, die hat natürlich diesen einen Teil von der Amygdala und da, wie ich eben gesagt Hab, dient es wirklich als ein Gefahrzentrum, also ne Gefahr kommt rein und das ist so, irgendwas ist unbekannt, oh nein, lass uns vom schlimmsten ausgehen so. Die rechte Gehirnhälfte aber, die für Intuition steht, die für Kreativität steht, die für Natur, flow, ich sag jetzt mal im Moment Gegenwart. Diesen gegenwärtigen Moment steht also auch die weibliche Energie, ja, die hat ja auch einen Teil von der Amigdala, also man kann fast sich vorstellen, dass man wie so 2 amigdalas und das Spannende, wenn wir in unserer rechten Gehirnhälfte sind, wo auch nicht in Inciety ist, weil wie gesagt, Inciety ist ja dieses, Oh Gott, was wird passieren, oh Gott, alles.
Was passiert war, war so schlimm diese Interpretation, das ist ja in der rechten Gehirnhälfte nicht, das heißt, wenn etwas Neues stattfindet in der rechten Gehirnhälfte, da ist ja die Amygdala auch aktiv, aber, und das ist so interessant. Dann sendet die auch Alarmglocken aus. Aber diese Alarmglocken sind nicht oh Gott, irgendetwas ist gefährlich, sondern es entsteht eher so eine Neugierde, so ein Wundern, so ein Oh, interessant, du kannst es ja bei Kindern zum Beispiel sehen, da ist es so eine, so ein Sense of Wanda, so eine, so ein Sense of Oh, so ein wow, Oh. Ok denn wenn ein Kind etwas Neues sieht und ne Kinder entwickeln ja viel später erst dieses analytische Gehirn, diese weißt du, diese linke Gehirnhälfte, die wird erst viel später ausgeprägt.
Ja, das heißt, die sind ja eher in diesem laufenden Unterbewusstsein auch. Und wenn die etwas Neues sehen, etwas, was Sie noch nie gesehen haben, so wie alles, weil Kinder haben noch nie irgendwie einen Vogel gesehen, wenn sie geboren worden sind. Sie sehen das halt erst, wenn sie ja irgendwie älter werden und wirklich dann auch klar sehen können, dann ist alles für Sie interessant, das heißt, alles was neu ist. Wenn du in der rechten Gehirnhälfte unterwegs bist, OK ist interessant und es es ist eher so ne Neugierde und ich geb dir jetzt mal n Beispiel aus dem Alltag.
Wenn du zum Beispiel stark dich mit der linken Gehirnhälfte männlichen Energie identifizierst und da voll drin bist, schwarz weiß denkst nur logisch analysierst, interpretierst alles eine Bedeutung gibst, bla bla bla. Und jetzt kommt dein Partner nach Hause und dein Partner ist n bisschen schlecht drauf und es herrscht so ne passiv aggressive Energie und du merkst, OK irgendwas ist los, aber du weißt auch nicht genau was und schwupp was macht es ne wenn du so in der Linken ne Energie in der linken Gehirnhälfte bist.
Das das schafft irgendwie anciety also bei mir wenn jetzt Max nach Hause kommen würde und der wär irgendwie off und komisch. Dann dann würde der und ich in meiner Linken hier in f, der würde das in mir Inciety auslösen, das heißt ne wieder dieses Flattern in der Brust. Dieses OK was ist los und auf einmal würden Gedanken kommen wie Oh der der findet mich nicht mehr gut, der will mich, der will sich von mir trennen was ne so also ich ich übertreib es jetzt aber es kommt na ja nicht unbedingt ich übertreib es nicht mal unbedingt, weil für viele Menschen kommen dann wirklich so ganz krasse Gedanken ja so weil direkt worst case Szenario.
Negativitäts Bias ja, das ist, wie man es nennt, das ist so unser Autopilot, wir gehen immer erst mal zum schlimmsten, wenn wir vor allen Dingen mit der mit, mit der linken Gehirnhälfte verbunden sind, so und. Dann auf einmal, so spinnen wir uns zehn tausend Stories und aufgrund von dieser Stories fragen wir dann ganz anders nach oder wir gehen von Dingen aus oder wir sagen direkt etwas, um uns zu verteidigen und schwupp kann das auch gerne mal im Streit enden so wenn du aber in der rechten Gehirnhälfte bist, dann bist du ja neugierig und dann fragst du vielleicht neugierig nach, so hey.